ISSS Berner Tagung 2024 „Innovation&Space“

ISSS Berner Tagung 2024 „Innovation&Space“

Lade Veranstaltungen

Die unter dem Oberthema „Innovation & Space“ stehende Tagung gibt Ihnen einen Einblick in Innovationen und Entwicklungen im Cyberspace. Welche (Sicherheits-)Innovationen und Bedrohungen sollen im 2024 auf der Agenda des CISOs stehen und wie können diese einen produktiven und sicheren Fortschritt ermöglichen? Zudem werden wir anlässlich der Tagung unseren Excellence sowie den Courage Award vergeben.

Wir freuen uns, Sie am Mittwoch, 10. Januar 2024 zu begrüssen.

Programm

ab 14.30 Uhr Registration

15.00 Uhr Begrüssung –  ISSS Co-Präsidium

15.10 Uhr  „The sky is no limit“ – Nicola Winter

15.45 Uhr „Quantum Computing – Impact on Cyber Security“ – Daniel Egger – IBM

16.15 Uhr Vergabe des ISSS Excellence Awards – Prämierung der Besten Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Bereich Cyber Security

16.40 Uhr Networkingpause

  • Kurzpräsentation unseres Sponsoren Infoblox im Raum „Garage“: Das DNS Protokoll in Händen von Angreifen. Erfahren Sie wie das DNS Protokoll von Angreifern verwendet wird.

17.10 Uhr  „Cyber-Navi – navigate towards security“ – Dario Walder, ISSS Vizepräsident

17.25 Uhr „Legal Innovation – ein Praxisbericht“ –  David Rosenthal, VISCHER

17.55 Uhr„Innovationen zur Erhöhung der Cyber-Resilienz: Umsetzung von sicheren OT-Netzen in den Umspannwerken der CKW AG“ – Stefan Mattmann, Senior System Engineer Grid Communication, CKW AG

18.25 Uhr  Vergabe ISSS Courage Award – The security award for most courageous disclosure of incidents

Die Nominierten sind:

  • Unico Data AG
  • Fondation de Verdeil
  • fedpol

ab 19.00 Uhr Apéro Riche

  • Kurzpräsentation unseres Sponsoren Infoblox im Raum „Garage“: Das DNS Protokoll in Händen von Angreifen. Erfahren Sie wie das DNS Protokoll von Angreifern verwendet wird.

20.30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Teilnahmegebühren (inkl. 8.1 % MwSt)

ISSS Mitglieder: CHF 100.00

ISSS Nicht-Mitglieder: CHF 200.00

Mitglieder von Partnerverbänden: CHF 150.00

Studenten: CHF 30.00

Referenten

Christian Folini – Moderation

Dr. Christian Folini is a Swiss security engineer and open source enthusiast. He brings 15 years of experience with ModSecurity configuration in high security environments, DDoS defense and threat modeling. Christian Folini is the author of the 2nd edition of the ModSecurity Handbook and the best known teacher on the subject. He co-leads the OWASP ModSecurity Core Rule Set project and serves as the program chair of the “Swiss Cyber Storm” conference.

Nicola Winter – The sky is no limit

Nicola war über ein Jahrzehnt Kampfflugzeugpilotin bei der Bundeswehr, steuerte als eine von nur drei Frauen in der Luftwaffe den Eurofighter, bildete in den USA mehrere Jahre lang selbst junge Pilot:innen aus und bekleidete zuletzt den Dienstgrad Major.Fliegen, Weltall und Abenteuer sind Nicolas Leidenschaften – „Ich möchte Pionierarbeit leisten, das Ziel könnte auch Mond oder Mars heißen“, sagt Nicola. 2017 war sie Finalistin der Initiative „Die Astronautin“. Im selben Jahr kürten die Boston Consulting Group und die WirtschaftsWoche Nicola zur „Vordenkerin des Jahres“. Nicolas Credo: Mit Mut, Empathie, Disziplin, Leidenschaft und einem Quäntchen Glück können wir es überall hinschaffen – sogar bis zum Mond

Daniel Egger, Senior Research Scientist, IBM Research Europe – Zurich

Dr. Daniel J. Egger is a Senior Research Scientist working at IBM Quantum, IBM Research Europe – Zurich. His research focuses on the control of quantum computers, integrating them in modern software stacks, and on the practical applications of quantum algorithms in finance, optimization, and natural sciences. Dr. Egger joined IBM in 2016. From 2014 to 2016 he worked in the asset management industry as a risk manager. He earned a PhD with distinction in theoretical physics in 2014 for his work on quantum simulations and optimal control of quantum computers based on superconducting qubits.

Quantum computing, its applications, and cybersecurity

Quantum computers process information using the laws of quantum mechanics. This novel computing paradigm is expected to solve complex problems in areas as diverse as natural sciences, optimization, machine learning, and finance. In the past years quantum computers have made significant progress in their performance as measured by their scale, speed, and quality. For instance, in 2022 IBM Quantum announced a 433-qubit quantum processor and a factor of 10 increase in circuit execution speed. Furthermore, coherence times and gate fidelities have also improved as exemplified by median T1 times which now exceed 0.3 ms on new devices. In this talk, I will briefly introduce quantum computing, and the IBM Quantum roadmap. Next, we will explore some of the applications of quantum computing focusing on combinatorial optimization, and finance. Finally, we will discuss the impact of quantum computing on cryptography as well as IBM Quantum Safe.

 

Dario Walder, ISSS Vizepräsident & Projektleiter „Cyber Navi“

Cyber Navi – Navigate towards security

Das Cyber Navi, ein innovatives webbasiertes Tool, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz Unterstützung im Bereich Cyber-Security bietet. Mit nur wenigen Klicks erhalten KMU spezifische Hilfestellung und können den für sie passenden Cyber-Security-Standard ermitteln. Das Tool wird kostenfrei und ohne Login-Notwendigkeit zur Verfügung gestellt, um die Komplexität im Cybersecurity-Bereich zu reduzieren und den KMU den Einstieg in den oft undurchsichtigen Dschungel der Cyber-Security zu erleichtern.

 

 

David Rosenthal – Leiter des Data & Privacy Teams und Legal Innovation Lab von VISCHER

Legal Innovation – ein Praxisbericht

Der Leiter des Data & Privacy Teams und Legal Innovation Lab von VISCHER berichtet über seine Erfahrungen, wie Technologie und Innovation in der täglichen juristischen Arbeit im Bereich des Datenschutzes kombiniert eingesetzt werden kann. Von ihm stammt unter anderem die erste Datenschutz-Folgenabschätzung, die sich selbst ausfüllen kann (vud.ch/dsfa), und der kostenlose Datenschutz-Maturitätstest privacyscore.ch.

 

Stefan Mattmann, CKW

Ich bin in Herzen der Schweiz geboren und meiner Heimat immer treu geblieben. Privat bin ich glücklich verheiratet und stolzer Vater von vier Jungs. 1986 habe ich meine Lehre bei CKW AG begonnen und anschliessend ein Studium im Bereich Elektrotechnik absolviert.

Seit 1991 bin ich bei der CKW AG im Bereich Übertragungstechnik tätig und begann meine ersten Schritte in diesem Bereich noch in der analogen Technik.

Somit konnte ich die Einführung der digitalen Datenübertragung in der ganzen Breite mitgestalten und entsprechend den Einzug der Ethernet-IP-Technologie nicht verhindern. Seit über 30 Jahren beschäftige ich mit der Übertragung von Schutz- und Leitechnikdaten. Heute bin ich als Senior System Engineer Grid Communication bei der CKW AG tätig. Mit dem Design, Entwicklung und der Einführung der Umspannwerke der neusten Generation machte CKW AG 2020 einen innovativen, mutigen und erfolgreichen Schritt in die Zukunft: Es mussten die neusten Schutz- und Leittechniken mit der maximal möglichen Anforderung an die Cyber-Sicherheit implementiert werden.

Parallel dazu wagte die CKW AG durch die Realisierung des GC2020+ Übertragungsnetzes, welches auf MPLS-TP und vollverschlüsselten Diensten basiert, wirkungsvoll den Schritt in die Übertragung von Schutzsignalen über vollverschlüsselte Ethernet-basierte Dienste unter der Verwendung von PTP.

Innovationen zur Erhöhung der Cyber-Resilienz: Umsetzung von sicheren OT-Netzen in den Umspannwerken der CKW AG 
CKW AG hat mit dem Bau der Unterstation Rothenburg einer der mondernsten Umspannwerke in der Schweiz, wenn nicht in Europa, realisiert. Durch innovative Ansätze mit Fokus auf die Erhöhung der Cyber Resilienz, sind neue Wege beschritten worden. In der Umsetzung wurden alle möglichen Massnahmen zur Erhöhung der Cyber-Resilienz erfolgreich umgesetzt. In diesen Vortrag wird die innovative Umsetzung eines sicheren OT-Netzes für ein Umspannwerk der CKW AG beleuchtet. Dabei werden die umgesetzte Lösung und die Massnahmen präsentiert. Es wird ergänzend auf die Hürden und Herausforderungen bei der Planung, Zusammenarbeit auch mit den Lieferanten und bei der Umsetzung eingegangen.

Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Nach oben