Metaverse(s) und Web3 Technologien sind ein Teil der Zukunft und bieten viele neue Geschäftspotenziale – doch welche Chancen und Risiken bergen diese konkret und was soll aus Sicht Datenschutz, Informationssicherheit und Ethik berücksichtigt werden? Auf diese und weitere Fragestellungen werden unsere Referent:innen aus der Forschung und Praxis im Rahmen der diesjährigen Zürcher Tagung eingehen.
Im gemütlichen Kino-Ambiente inkl. Popcorn erhalten Sie als Teilnehmer/in Einblicke in das Transformationspotenzial von Metaverse und Web3.0 Technologien im geschäftlichen Kontext, verschiedene Anwendungsfälle datengesteuerter Innovationen mit Blick auf User Experience, Latenzzeiten und proaktive Datensicherheitsstrategien sowie ausgewählte rechtliche Aspekte rund ums Metaverse. Daneben haben Sie in den Networking-Pausen sowie beim Apéro ausreichend Zeit sich mit den Expert:innen sowie weiteren Teilnehmer:innen auszutauschen.
Programm
13.15 Uhr Registration
13.45 Uhr Begrüssung – Arié Malz, ISSS-Co Präsident
13.55 Uhr „Wie funktioniert das Metaverse und wie können Unternehmen dadurch einen Mehrwert generieren“ – Dr. des. Edona Elshan & Fabian Tingelhoff, Universität St. Gallen
14.25 Uhr „Self Sovereing Identity im Metaverse“ – Nicole Beranek Zanon, Härting Rechtsanwälte
14.55 Uhr Datensicherheit und Infrastruktur-Paradigmen in der kommenden Ära von Metaverse-Apps und generativer KI – Laura Selbach & Nicolas Stichel, Detecon
15.25 Uhr Networkingpause
15.50 Uhr Ausgewählte rechtliche Aspekte und das Metaverse – Tina Balzli
16.20 Uhr “Swisscom: Fast-Track in to the Metaverse” – Panajot Jevel, Swisscom
16.50 Uhr „Die digitale Zivilisation: Nachhaltiger Umgang mit Daten und AI“ – Karin Lange
Ab ca. 17.45 Uhr Networkingapéro im Restaurant Amboss Rampe
Moderiert wird der Anlass von Michel Geelhaar.
Preis
CHF 100.00 / Mitglieder
CHF 150.00 / Nicht Mitglieder
CHF 120.00 / Mitglieder von Partnerverbänden
CHF 30.00 / Studierende