In einer zunehmend vernetzten Welt verschiebt sich die Frontlinie digitaler Bedrohungen – vom Schutz technischer Infrastrukturen hin zum Schutz kognitiver Freiräume. Unter dem Leitmotiv „From Cybersecurity to Mindsecurity“ beleuchtet diese Konferenz ein neues sicherheitsrelevantes Terrain: die gezielte Beeinflussung von Aufmerksamkeit, Meinungsbildung und Entscheidungsprozessen durch digitale Plattformen, algorithmische Systeme und strategisch platzierte Fehlinformation.
- Wer kontrolliert unsere Aufmerksamkeit?
- Wie widerstandsfähig ist unser Denken gegenüber Manipulation?
- Wie lässt sich Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter schützen – individuell, gesellschaftlich und politisch
Zwischen personalisierten Newsfeeds, emotionaler Mobilisierung und selektiver Informationsverfügbarkeit stellt sich eine zentrale Frage: Wie sichern wir unsere digitale Souveränität, wenn nicht nur Systeme, sondern auch Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit angreifbar werden?
Programm
ab 13.30 Uhr Registration
14.00 Uhr Begrüssung –
14.10 Uhr Referat noch offen
14.40 Uhr Referat noch offen
15.10 Uhr Vergabe des ISSS Excellence Awards – Prämierung der Besten Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Bereich Cyber Security
15.30 Uhr Networkingpause
16.00 Uhr Referat noch offen
16.30 Uhr Referat noch offen
17.00 Uhr Vergabe ISSS Courage Award – The security award for most courageous disclosure of incidents
Ab ca. 17.45 Uhr Apéro Riche
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmegebühren
ISSS Mitglieder: CHF 150.00
ISSS Nicht-Mitglieder: CHF 250.00
Mitglieder von Partnerverbänden: CHF 150.00
Studenten: CHF 30.00