ISSS Berner Tagung 2026 – From Cybersecurity to Mindsecurity

ISSS Berner Tagung 2026 – From Cybersecurity to Mindsecurity

Lade Veranstaltungen

In einer zunehmend vernetzten Welt verschiebt sich die Frontlinie digitaler Bedrohungen – vom Schutz technischer Infrastrukturen hin zum Schutz kognitiver Freiräume. Unter dem Leitmotiv From Cybersecurity to Mindsecurity“ beleuchtet diese Konferenz ein neues sicherheitsrelevantes Terrain: die gezielte Beeinflussung von Aufmerksamkeit, Meinungsbildung und Entscheidungsprozessen durch digitale Plattformen, algorithmische Systeme und strategisch platzierte Fehlinformation. 

  • Wer kontrolliert unsere Aufmerksamkeit? 
  • Wie widerstandsfähig ist unser Denken gegenüber Manipulation? 
  • Wie lässt sich Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter schützen – individuell, gesellschaftlich und politisch

Zwischen personalisierten Newsfeeds, emotionaler Mobilisierung und selektiver Informationsverfügbarkeit stellt sich eine zentrale Frage: Wie sichern wir unsere digitale Souveränität, wenn nicht nur Systeme, sondern auch Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit angreifbar werden?

 


Programm

ab 13.30 Uhr Registration

14.00 Uhr Begrüssung

14.10 Uhr Referat noch offen

14.40 Uhr „Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse werden Königin“, Sonia Kälin

15.10 Uhr  Vergabe des ISSS Excellence Awards – Prämierung der Besten Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit im Bereich Cyber Security

15.30 Uhr  Networkingpause

16.00 Uhr „Resilient Leadership in a State of Neither Peace nor War“ –  Mark Barwinski

16.30 Uhr  Referat noch offen

17.00 Uhr  Vergabe ISSS Courage Award – The security award for most courageous disclosure of incidents

Ab ca. 17.45 Uhr Apéro Riche

20.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Teilnahmegebühren

ISSS Mitglieder: CHF 150.00

ISSS Nicht-Mitglieder: CHF 250.00

Mitglieder von Partnerverbänden: CHF 150.00

Studenten: CHF 30.00

Referenten

„Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse werden Königin“

Im Referat «Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse werden Königin» beschreibt Sonia Kälin den steinigen Weg vom Bergbauernmädchen zur starken Schwingerkönigin. Zielstrebigkeit, Fleiss und Motivation waren als Kind Fremdwörter für Sonia, bis sie durch ihren Vater den Zugang zum Schwingsport fand und plötzlich spürte, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Der Umgang mit Rückschlägen, Neuem eine Chance geben, seinen eigenen Weg finden, die Bedeutung von mentalem Training und warum der Teamgeist im Einzelsport wichtig ist, dies alles erzählt sie in ihrem Referat. Inwiefern der Sport als Lebensschule auch nach der Karriere von Bedeutung ist, zeigt sie unverblümt, wenn es um ihr «Donnschtig-Jass»- Engagement beim SRF geht. Schliesslich muss sie hier live vor einer halben Million TV-Zuschauern das machen, was sie eigentlich am wenigsten kann: Rechnen.  Freuen sie sich auf ein spannendes, unterhaltsames und motivierendes Referat, bei dem man hinter die Fassade von Sonia Kälin blicken kann.

Sonia Kälin

Sonia Kälin ist 40 Jahre alt und wohnt mit ihrem Mann und den zwei kleinen Töchtern in Giswil, im Kanton Obwalden. Sie ist ausgebildete Lehrerin Sek I und hat bis vor einem Jahr auf dem Beruf gearbeitet. Als selbstständige Unternehmerin ist sie nun als Event-Moderatorin und Speakerin tätig. Ausserdem ist sie vierfache Schwingerkönigin, amtet als Schwing-Expertin beim Privatsender Swiss1 und ist seit sieben Jahren Jass-Schiedsrichterin bei der äusserst beliebten Unterhaltungssendung «Donnschtig-Jass» auf SRF. Sonia ist ein Bewegungsmensch, liebt die Natur und spielt ab und zu auf ihrem Schwyzerörgeli.

 

Resilient Leadership in a State of Neither Peace nor War

As Mark Rutte, Secretary General of NATO, recently observed, we are “neither at peace nor at war.” This ambiguous reality defines today’s cyber environment and forces leaders to decide how their enterprises will operate under sustained uncertainty. Running teams at the edge of capacity may appear efficient, but it leaves organizations brittle and people exhausted.
Resilience must therefore be considered on two levels: organizational and human. The two are inseparable. Purpose-driven teams, supported by leaders who create psychological safety and openness, are far more capable of sustaining performance than teams that lack direction. Equally important is the willingness of leaders to confront uncomfortable truths, after all, self-deception is the fastest path to fragility. This talk explores how purpose, truth, and people-centric leadership form the foundation of cyber resilience in an environment where uncertainty has become the norm.

Mark Barwinski

Mark Barwinski is a global cybersecurity executive with over 22 years of leadership experience spanning financial services, professional consulting, manufacturing, and government intelligence. As the former Global Head of Cyber Operations at UBS, he spearheaded security strategies, enhanced detection capabilities through machine learning, and optimized global Security Operations Center (SOC) performance.

Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Nach oben